News

News

03. Februar 2025

Infrarot-Anlage zur Entkeimung von Getreide, Saaten, Cerealien - für Bio-Produkte geeignet

Lebensmittelsicherheit und Lagerfähigkeit mit energieeffizienter, schneller und schonender Infrarottechnologie

Saaten wie Sesam oder Leinsamen aus verschiedenen Anbauregionen können durch klimatische Bedingungen und Verarbeitung hohe Keimbelastungen aufweisen. Bei Tierfutter sind es häufig Eier, Larven und Insekten, die sich in der Ware einnisten. Eine zuverlässige Keimreduzierung und ein wirksamer Vorratsschutz sind für Industrie und Handel essenziell, sowohl für die Haltbarkeit oder Lagerungsfähigkeit als auch für die Weiterverarbeitung und den Handel der Lebensmittel.
Der Anlagenbauer Kreyenborg aus dem Münsterland hat diesen Keimen und Insekten den Kampf angesagt. Mittels eines patentierten Infrarot-Drehrohres werden Kürbis- oder Sonnenblumenkerne, Saaten, Cerealien, Getreide oder Futtermittel von der Kontamination befreit, ohne den Geschmack, das Aussehen oder die Konsistenz der Produkte zu beeinträchtigen. Der natürliche Prozess mit Infrarot ist energieeffizient, schnell und schonend zum Produkt im Vergleich zu anderen Verfahren.

Jedes Produkt bekommt genau die Menge an Infrarotlicht, die notwendig ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen wie bspw. die Sterilisation oder Pasteurisation, das Trocknen, Rösten oder der Vorratsschutz. Die Anlage wird individuell auf das Produkt und die Bedürfnisse der Lebensmittelerzeuger, -Verarbeiter oder -Händler ausgerichtet. Dem gehen umfangreiche Tests voraus. Kreyenborg hat inzwischen mehr als 10000 Tests und Einzelanalysen mit den unterschiedlichsten Produkten durchgeführt. Zudem wurde die Keimreduzierung (u. a. 5-Log) durch das Infrarotdrehrohr mehrfach von unabhängigen, akkreditierten Laboren validiert.

Kreyenborg produziert für die Lebensmittelindustrie, u. a. für Bio-Hersteller, Einzelkomponenten oder ganze Prozessanlagen rund um die Infrarot-Technologie. Dazu gehören neben Förderbändern, Mischern und Silos zur Weiterverarbeitung und Lagerung der Saaten oder des Getreides auch Komponenten für den Kühlprozess nach der thermischen Behandlung – einer der wichtigsten Faktoren von vielen, um eine erneute Keimbildung zu vermeiden. Die Anlagen sind für Bio-Produkte geeignet.

 

Quelle: Mühle+Mischfutter

Zurück zur Newsübersicht